Gründe für die Auswanderung von Deutschen an das Schwarze Meer habe ich schon einige gelesen. Aber ein Grund war mir total neu. 1817 hat es eine große Hungersnot in weiten Teilen Europas gegeben. Man nannte dieses Jahr auch das „Hungerjahr“ und 1816 das „Jahr ohne Sommer“. Was war passiert?
Der Vulkan Tambora in Indonesien war im April 1815 ausgebrochen. 150 Kubikkilometer Gestein, Staub und Asche wurde in die Höhe geschleudert und im Laufe der Monate über die ganze Erde verteilt. Vor allem auf der Nordhalbkugel kam es zu einer starken Abkühlung.
In Europa war der Sommer 1816 einer der kältesten der letzten 500 Jahre und es kam zu einer Hungersnot. Die Todesfälle schossen in die Höhe. 1816/17 gab es in Baden-Würtemberg mehr Todesfälle als Geburten, was für diese Zeit sehr ungewöhnlich war. Die Folge war eine Auswanderungswelle, hauptsächlich nach Russland und in die USA.
Und 1817 war auch das Jahr, in dem die ersten Einwanderer nach Katharinental kamen.
Quellen:
https://www.zollikon.ch/geschichte/873#:~:text=Nach%20den%20Jahren%201770%20und,000%20Menschen%20zum%20Opfer%20fielen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_ohne_Sommer
https://www.dhm.de/blog/2016/12/05/das-jahr-ohne-sommer/